Unsere Leistungen
Thermografische Untersuchung
Thermografische Untersuchung
Sie möchten eine Gebäudethermografie erstellen lassen?
Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude als Innen- und Außenthermografie
Sie wünschen eine Bauschaden­thermografie?
Zur Dokumentation von Bauschäden und Baumängeln.
Sie möchten eine Schimmelpilzanalyse durchführen lassen?
Zur Ermittlung schimmelpilzkritischer Temperaturen und deren Ursachen.
Sie benötigen eine Thermografie-Dokumentation?
Von Kühl- oder Heizdecken und Flächen nach VDI 6034 und VDI 2076.
Sie müssen eine Thermographie an Elektroanlagen durchführen lassen?
Nach VdS 2859/2858/2860, DIN 54191, VDI 2878 und DIN 54162.
Gebäudethermografie
Die Untersuchungsmethode der Gebäudethermografie ist schnell, berührungslos und zerstörungsfrei. Sie dient der Feststellung von:
- thermischen Auffälligkeiten
- Baumängeln
- Bauschäden
- Schwachstellen
Diese können zu Energieverlusten führen. Die Thermografie ermöglicht die Dokumentation von sogenannten Wärmebrücken. Das farbgebende Verfahren basiert auf der Anzeige von Oberflächentemperaturen verschiedener Objekte, in diesem Fall eines Gebäudes. Dabei verwenden wir hochauflösende Thermografiekamera-Systeme entsprechend der jeweiligen Messaufgabe.
Um die Aussagekraft der entwickelten Thermogramme zu verstärken, wird eine thermografische Untersuchung oft in Verbindung mit einem BlowerDoor Test durchgeführt. Auch eine aktive Thermografie (zusätzliches Einbringen einer Wärmequelle oder die Nutzung von Sonnenenergie) wird zur Verschärfung der Messergebnisse von uns eingesetzt.





Bauschadensermittlung & Bauthermografie
Die Bauthermografie ist eine berührungslose und damit zerstörungsfreie Untersuchungsmethode. Sämtliche Rohrleitungssysteme in Gebäudesystemen können lokalisiert, auf Lecks untersucht und die vorhandenen Oberflächentemperaturen dokumentiert werden. Durch diese Thermografie können zum Beispiel Fragen zu Problemen an folgenden Gegenständen beantwortet werden:
- Fußboden–, Decken- & Wandheizungen
- Kühldecken
- Klimaanlagen
- Wärmepumpen
Zur Schadensermittlung werden unterschiedliche Feuchtigkeitsmessverfahren von Baustoffen und Bauteilen angewendet. Daraus ergeben sich anschließend Ursachen, Ausmaß und Herkunft von Wassereinträgen. Sowohl die Endoskopie als auch Rohrbefahrungen unterstützen die Ermittlung des Schadens während der Bauthermografie.
Insgesamt sind somit die kompletten Untersuchungen von Gebäudehüllen und unterschiedlichen Dach- und Kellersystemen auf defekte oder fehlerhafte Bauwerksabdichtung möglich.






Schimmelpilzanalyse
Egal ob der Schimmel in der Wohnung bereits vorliegt oder grundlegend vermieden werden soll: Die Bauthermografie, insbesondere an der Innenseite der Gebäudehülle, ist ein geeignetes Instrument im Kampf gegen Schimmelbefall! Sie ermöglicht das Aufspüren von schimmelpilzkritischen Temperaturen, ursächlichen Wärmebrücken, Feuchtigkeitseinträgen und Anomalien am Baukörper. Durch die entsprechende Dokumentation und die dazugehörende fachliche Interpretation der Thermografie, ergeben sich Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Vermeidung von Schimmelbefall oder zur Sanierung der schadhaften Bauteile.
Eine direkte Analyse und Bestimmung des Schimmelpilzes oder gegebenenfalls des Hausschwamms erfolgt separat durch ein akkreditiertes Labor für Umweltanalytik.




Dokumentation von Heiz- und Kühldecken nach VDI 6034 / VDI 2076
Der Einsatz von thermisch aktiven Decken zur Raumkühlung oder Raumheizung ist im heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Die thermische Behaglichkeit durch ordnungsgemäße Funktion bei der Erzeugung von Wärme und Kälte ist dabei unerlässlich. Durch die Verwendung von Thermografie-Technologie wird sichergestellt, dass die thermisch aktiven Decken ordnungsgemäß funktionieren und den gewünschten Komfort bieten. Diese Inspektionen tragen zur Qualitätssicherung durch eine Thermografie während des Bauprozesses bei und ermöglichen es den Baufachleuten, eventuelle Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Korrektur zu ergreifen.
Um diese Gewährleistung zu erfüllen, ist es notwendig, Funktionsprüfungen, Leistungsprüfungen und die vorgeschriebene Dokumentation gemäß den Standards VDI 6034 und VDI 2076 durchzuführen. Die Umsetzung dieser Prüfungen erfordert den Einsatz eines spezialisierten Thermografiekamera-Systems. Diese Systeme ermöglichen es, Wärmebilder der thermisch aktiven Decken zu erfassen und potenzielle Mängel oder Leistungsprobleme zu identifizieren. Je nach den Anforderungen der Prüfung können spezielle Weitwinkel- und Zoomobjektive an der Thermographiekamera verwendet werden, um detaillierte Aufnahmen und genaue Analysen zu ermöglichen.



Thermografie von Anlagen und an Maschinen
Die spezielle Ausbildung zum zertifizierten Industriethermograf und die Vorhaltung entsprechender hochwertiger Messtechnik ermöglichen es uns Industrie-Thermografie in den unterschiedlichsten Bereichen durchzuführen.Dies betrifft insbesondere Temperaturüberwachungen an:
- Kühlsystemen
- Dampfleitungen
- Turbinen Dampfkesselanlagen
- Rohrleitungen
- Ventilatoren
Die Thermografie ist ein unerlässliches Instrument und Messverfahren. Man benötigt sie zur Inspektion, vorbeugender Instandhaltung und Fehlersuche an Maschinen oder Fertigungsanlagen. Ebenso wichtig ist sie bei Prozess- und Schmelzöfen.




Elektrothermografie
Unsere Fachleute sind mit modernster Thermografieausrüstung ausgestattet, um eine genaue Inspektion von Elektroanlagen durchzuführen und die erforderlichen Dokumentationen gemäß den Standards des Vereins deutscher Sachversicherer (VdS) zu erstellen. Dies umfasst bei einer Elektrothermografie die Überprüfung von:
- Elektroanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Schaltschränken
- Serverräumen
Durch den Einsatz der Thermografie können wir potenzielle Probleme wie Hotspots (übermäßige Wärmeentwicklung) oder Coolspots (unerwartete Kühlbereiche) identifizieren, ohne dass eine Produktionsunterbrechung oder ein Abschalten der Anlagen erforderlich ist. Dies ermöglicht eine effiziente Fehlersuche und Funktionsprüfung, während der Betrieb ununterbrochen weiterläuft.
Unser erfahrenes Team analysiert die thermografische Messung, um mögliche Schwachstellen, Überlastungen oder andere Anomalien in den elektrischen Systemen zu erkennen. Durch diese präventive Maßnahme können potenzielle Ausfälle oder Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu schwerwiegenden Problemen oder gar Bränden kommt. Die Dokumentation der Inspektionsergebnisse der Thermografie dient zudem der Unterstützung bei Wartung und Instandhaltung der Elektroanlagen.



